Ist Lin­ke­dIn oder Xing das bes­se­re Busi­ness-Social-Media für Unter­neh­men? Oder brau­che ich sogar bei­de? Fra­gen, die sich sehr regel­mä­ßig in vie­len Mar­ke­ting- und Per­so­nal-Abtei­lun­gen von Fir­men stel­len. Hier ist der Überblick:

Grund­sätz­li­cher Ver­gleich Lin­ke­dIn und Xing

  • Bei­de haben im DACH-Raum ver­gleich­bar vie­le Mit­glie­der mit einer Ten­denz zu einem stär­ke­ren LinkedIn.
  • Bei­de haben glei­che Markt­an­tei­le bei mit­tel­stän­di­schen Fir­men. Lin­ke­dIn ist wesent­lich stär­ker bei inter­na­tio­na­len Kon­zer­nen und Groß­kon­zer­nen. Xing dafür im Kleinst­be­reich: Selb­stän­di­ge, Free­lan­cer etc.

Kos­ten­struk­tur Lin­ke­dIn vs. Xing

  • Als Unter­neh­mer oder Ange­stell­ter kom­me ich mit der kos­ten­lo­sen Lin­ke­dIn-Vari­an­te abso­lut zurecht, wäh­rend Xing ohne den kos­ten­pflich­ti­gen Pre­mi­um-Account wenig Sinn ergibt.
  • Bei­de bie­ten Wer­bung, Schal­tung von Ads an. Lin­ke­dIn ist da wesent­lich wei­ter mit moder­nen For­ma­ten und Möglichkeiten.
  • Bei den Son­der­ta­ri­fen im HR-Bereich und Social-Sel­ling wird es bei bei­den rich­tig teuer.

Ver­gleich im Detail

Klä­ren wir zuerst die Fra­ge, wel­che Zie­le ich mit dem Busi­ness-Social-Media ver­fol­gen möch­te. Klas­sisch sind 3 Hauptziele:

Xing und LinkedIn Business Ziele

Abb.: Chart aus dem Semi­nar „Social Recrui­ting und Employ­er Branding“

1. Bran­ding

Beim Bran­ding hat Lin­ke­dIn im Ver­gleich zu Xing klar die Nase vorn. Lin­ke­dIn ver­fügt über einen star­ken Nach­rich­ten-Feed. Pos­tings und ande­re Ver­öf­fent­li­chun­gen erzie­len statt­li­che Reich­wei­ten. Auf Lin­ke­dIn sind moder­ne For­ma­te wie Vide­os und sogar Sto­rys mög­lich, wäh­rend auf Xing noch gar kei­ne Vide­os ver­öf­fent­licht wer­den kön­nen und Fotos erst seit kur­zer Zeit. Gefühlt bewegt sich Xing noch in der Steinzeit.

Xing hat in den letz­ten Jah­ren nur noch Rosi­nen gepickt, sich auf Recrui­ting kon­zen­triert und Mar­ke­ting-Funk­tio­nen nicht nur schlei­fen las­sen, son­dern sogar abge­schal­tet. Es hat zum Bei­spiel sei­ne API gesperrt. Es gibt kei­ne Mög­lich­keit auf Xing via Dritt-Tools zu pos­ten oder vor­aus­zu­pla­nen. Pro­fes­sio­nel­le Mar­ke­ting-Arbeit sieht anders aus. Was auf Xing über­haupt noch mög­lich ist lesen Sie im Arti­kel: Mar­ke­ting mit Xing

2. Social Recruiting

Im Recrui­ting hat Xing noch alte Pfrün­de und leich­te Vor­tei­le. Bei­de haben mit dem „Xing Talent­ma­na­ger“ und dem „Lin­ke­dIn Recrui­ter“ star­ke Tools am Start, bei­de mit stol­zen Prei­sen. Aber der von Man­gel an Fach­per­so­nal gepräg­te Markt gibt das her. Schwach bei Xing: Das Recrui­ting kann kaum durch Employ­er Bran­ding gestützt wer­den. Dafür hat Xing mit Kun­unu ein ech­tes Pfund am Start. Da kann Lin­ke­dIn nicht dage­gen halten.

3. Social Selling

Ähn­lich wie beim Social Recrui­ting haben bei­de star­ke Tools im Ange­bot. Der „Sales Navi­ga­tor“ von Lin­ke­dIn ist aber aus­ge­reif­ter als „Xing Pro­Busi­ness“. Sie soll­ten sich bei Bedarf nur für eines der bei­den ent­schei­den. Bei­de par­al­lel zu ver­wen­den, ist zu auf­wen­dig und unübersichtlich.

Zusam­men­fas­sung Lin­ke­dIn vs. Xing

In Sum­me hat Lin­ke­dIn klar die Nase vorn und vor allem die bes­se­ren Aus­sich­ten für die Zukunft. Dazu kommt, dass jün­ge­re Gene­ra­tio­nen klar Lin­ke­dIn prä­fe­rie­ren, was die Halb­wert-Zeit von Xing deut­lich reduziert.

Xing hat in der Ver­gan­gen­heit eini­ge schlaue Unter­neh­mens-Käu­fe gemacht. Wie Kun­unu als Arbeit­ge­ber-Bewer­tungs-Platt­form, Ami­an­do für die Abwick­lung kos­ten­pflich­ti­ger Events und Honey­pot für IT-Recrui­ting. Aber ob das für die nächs­ten Jah­re reicht?

Ich per­sön­lich bin wie so vie­le auf dem Absprung von Xing. Als Mar­keter bie­tet es mir zu wenig. Xing hat für den Herbst 21 eine neue oder neu über­ar­bei­te­te App ange­kün­digt. Mal sehen, was da noch zu ret­ten ist.

Ein Beitrag von:

Joe Rankl

Josef Rankl – Der Social Media Berater
Wilbrechtstr. 55
81477 München

Telefon: 0176.62 40 54 52
rankl@dersocialmediaberater.de
https://www.dersocialmediaberater.de/