SPAM-Management: Der Honeypot im Kontaktformular
Sind auf der Webseite Kontaktformulare eingebaut, entwickeln sie sich manchmal zu wahren Spambot-Magneten. Mit etwas Honig lassen sich Spambots jedoch gut austricksen – und der Spam bleibt draußen.
SPAM-Einsendungen über Kontaktformulare verhindern
Ein Kontaktformular auf der Webseite ist eine super Sache, denn es löst viele Fragen bereits im Vorfeld. Der Webseitenbetreiber weiß automatisch, dass eine E‑Mail zur Kontaktaufnahme bevorzugt wird und kennt die richtige E‑Mail-Adresse sowie Postanschrift. Der Anfragende schreibt zugleich an die richtige Empfänger-Adresse. Kurz: Die Kontaktaufnahme wird erleichtert.
Das eigene Kontaktformular kann sogar als Kurzübersicht über die angebotenen Leistungen verwendet werden, indem man eine Liste mit „Ich interessiere mich für…“ einfügt. Selbstverständlich nicht als Pflichtfeld! Über den Sinn und Unsinn von Pflichtfeldern kann man einen eigenen Artikel schreiben – hier nur so viel: Pflichtfelder in Kontaktformularen sollten auf das absolute Minimum beschränkt werden.